Willkommen beim Forschungsverbund
BayWater - Nachhaltiges betriebsintegriertes Wassermanagement
Wasser - ein kostbares Gut
Wasserknappheit, steigende Energiepreise und immer strengere Qualitätsvorgaben machen deutlich: Eine nachhaltige Wasserversorgung ist längst kein „Nice-to-Have“ mehr, sondern ein wesentlicher Standortfaktor für die Industrie. Der Klimawandel verschärft diese Situation, denn längere Trockenperioden und regionale Nutzungskonflikte belasten Grund- und Oberflächenwasser zunehmend. Bayern reagiert hierauf mit einer ambitionierten Wasserzukunfts-Strategie – das Verbundprojekt BayWater liefert dafür die wissenschaftlich-technische Basis.
Vision: Geschlossene Wasserkreisläufe
Ziel des Verbundprojekts “BayWater – Nachhaltiges betriebsintegriertes Wassermanagement” ist es, industrielle Prozesswässer weitgehend im Kreislauf zu führen und den Einsatz von Frischwasser, Chemikalien und Energie drastisch zu reduzieren. Kernelemente sind:
State-of-the-Art- und Next-Generation-Membrantechnologien (Umkehrosmose, Ultrafiltration)
Intelligente Vorbehandlungen – von Tellerseparatoren bis zu superhydrophoben Ölabscheidern
UV-aktivierte Advanced-Oxidation-Prozesse (AOP) zur Spurenstoff- und Biofouling-Kontrolle
Smarte Sensorik & Digitaler Zwilling – kontinuierliches Monitoring von Wasserqualität und Membranfouling
Neue Betriebsmodi wie Pulsatile Crossflow oder Circuit-RO, die Ausbeute und Lebensdauer der Anlagen erhöhen
Durch eine modulare „Baukasten-Strategie“ sollen maßgeschneiderte Aufbereitungslinien für ganz unterschiedliche Branchen realisiert werden – vom Maschinenbau über Brauereien und Mineralbrunnen bis hin zur Halbleiter- und Pharmaindustrie.
Forschung in Partnerschaft – von der Laborskala bis zur Demonstratoranlage
Das Projekt BayWater vereint sechs wissenschaftliche Einrichtungen an der Technischen Universität München (TUM), der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (TH Nürnberg) mit 26 Industrieunternehmen – darunter 13 bayerische KMU – sowie drei assoziierten Partnern.
Die beteiligten Industrieunternehmen sind:
Adelholzener Alpenquellen GmbH / Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH /
Andechser Molkerei Scheitz GmbH / Augustiner-Bräu Wagner KG / Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan /
BMW Group Werk Landshut – BMW AG / Dr. Küke GmbH / Endress und Hauser Conducta GmbH+Co KG / Flottweg SE /
GEA Liquid Technologies Germany GmbH / Hydroisotop GmbH / Infineon Technologies AG / Inge GmbH /
Ingenieurbüro Heinl GmbH / Krones AG / Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG / MKR Metzger GmbH Recyclingsysteme / MSD Intervet International GmbH / MTU Aero Engines AG / Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehernsperger KG / Postnova Analytics GmbH / Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasserverband e.V. / Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. / WACKER Chemie AG / Wasseraufbereitungstechnik Stotz / WEINERT Fiber Optics GmbH
In sechs Teilprojekten und vier Arbeitskreisen arbeiten Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften Hand in Hand: von der Materialentwicklung über Simulation und Sensorintegration bis hin zur praxisnahen Pilotierung in Demonstratoranlagen bei den Industriepartnern.
Finanziert wird der Forschungsverbund vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst über die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung. Das Projekt läuft zunächst bis 2027.
Mehrwert für Bayern – und darüber hinaus
Das Projekt BayWater zielt darauf ab, durch innovative Lösungsansätze einen nachhaltigeren Einsatz der wertvollen Ressource Wasser zu ermöglichen und somit einen Standortvorteil zu schaffen – für Bayern und darüber hinaus.
Ökologie: Verringerung von Frischwasserentnahmen, Abwassereinleitungen und Chemikalieneinsatz
Ökonomie: Reduzierte Energie- und Betriebskosten, höhere Anlagenverfügbarkeit
Innovation: Skalierbare Module, die als Blaupause für nachhaltige Wasserkreisläufe in ganz Europa dienen können
Bleiben Sie dran!
Auf unserer Homepage berichten wir regelmäßig über Projektfortschritte, Veranstaltungen und Publikationen. Gemeinsam hoffen wir, die Zukunft des industriellen Wassermanagements proaktiv zu gestalten.
News
15. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie
22. und 23. Januar 2026 am TUM Campus Weihenstephan
weitere Informationen
Terminhinweis
Internationale Konferenz zu UV-LED-Technologien und deren Anwendungen (ICULTA 2026)
21. - 24. April 2026 KARL STORZ Besucherzentrum Berlin, Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin
weitere Informationen
Informationsflyer
Informationsflyer BayWater als pdf-Datei
5 BayWater-Partner auf der drinktec vertreten
weitere Informationen zur Messe in München
Krones AG neuer Industriepartner
Wir freuen uns, dass ab Juni 2025 der Verbund um einen neuen Industriepartner erweitert wurde. Wir möchten die Krones AG an dieser Stelle herzlich im Verbund willkommen heißen.
Akademisches Update Meeting
Beim internen Update-Meeting trafen sich die wissenschaftlichen Partner online, um den aktuellen Stand der sechs Teilprojekte vorzustellen. Die neuen Doktorandinnen und Doktoranden gaben einen Einblick in die ersten Zwischenergebnisse. Gemeinsam wurden nächste Milestones und Synergien diskutiert.
1. Doktorandentreffen
Anfang April trafen sich alle Doktorandinnen und Doktoranden des Verbunds in Freising, um sich über den aktuellen Stand ihrer Forschungen auszutauschen und einander besser kennenzulernen. In lockerer Atmosphäre bot sich dabei vielfach die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Anregungen für die Zusammenarbeit zu gewinnen.